Manche Städte in Deutschland schlummern ein wenig im Dornröschenschlaf dahin und bekommen kaum Aufmerksamkeit. Dabei haben sie mehr zu bieten als die Menschen in der Stadt vielleicht denken. Ein solcher Fall ist Pulheim: Die gar nicht so kleine Stadt (immerhin über 50.000 Einwohner) liegt im Speckgürtel von Köln und ist dennoch vielen unbekannt.
Pulheim kann auf eine lange und wechselhafte Geschichte zurückblicken. Hier hatten sich schon die Römer niedergelassen, weil sie die Lage schätzten. Man hat Reste einer römischen Villa gefunden, Zeugnis dafür, dass sich die Wohnqualität über die Jahrhunderte erhalten hat.
Dieses Blog hat sich zur Aufgabe gemacht, Pulheim etwas aus dem Schattendasein herauszuholen und bekannter zu machen. Wir wollen die Besonderheiten der Stadt herausstellen und zeigen, wie aktiv und zukunftsgewandt die Bevölkerung ist. Die Menschen hier nehmen ihre Verantwortung für unseren Planeten sehr ernst, wie man an den Klimaschutz-Initiativen sehen kann. Diese werden von allen Parteien getragen und die Bewohner werden in die Maßnahmen eng eingebunden.
Es ist schön, in Pulheim zu leben
Die hohe Lebensqualität in Pulheim hat es möglich gemacht, dass sich hier viele Menschen mit mittleren und höheren Einkommen niedergelassen haben. Viele von ihnen arbeiten in Köln und der näheren Umgebung und schätzen es, nach der Arbeit in eine Oase der Ruhe zu kommen. Deshalb haben wir uns auch dem Verkehr gewidmet, der sehr gering ist. Das resultiert in weniger Abgasen, aber auch einem insgesamt geringen Verkehrsaufkommen.
Um diese Daten zusammenzutragen haben wir uns in Pulheim umgehört und viel recherchiert. Wir wollten uns auf Themen konzentrieren, die Pulheim von seiner besten Seiten zeigen, dabei aber auch die dunklen Momente in der Geschichte der Stadt nicht verschweigen. Zu diesen gehört, wie in den meisten Teilen Deutschlands auch, die Nazi-Zeit. In Pulheim gab es zeitweise ein Konzentrationslager. Im Jahr 1944 war der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer auf der Flucht vor den Nazis, wurde von der Gestapo aber festgenommen und in das Gefängnis im Pulheimer Stadtteil Brauweiler gebracht. Hier saß er zwei Monate lang in Haft, bevor sein Sohn seine Freilassung erreichen konnte.
Aber Pulheim hat auch aus seiner Geschichte gelernt, was sich zum Beispiel in der erhaltenen Synagoge zeigt. Sie ist heute Mittelpunkt des kulturellen Lebens in der Stadt und ein Symbol der Aussöhnung und Völkerverständigung. Pulheim ist eine weltoffene und moderne Stadt, in der es sich gut leben lässt.
Wir hoffen, mit unserem Blog Ihr Interesse an Pulheim geweckt zu haben. Vielleicht besuchen Sie die Stadt einmal, wenn Sie in Köln sind. Wenn Sie ein Gewerbe haben, können Sie sich in diesem Blog auch über den Wirtschaftsstandort Pulheim informieren.